Offshoring-Gründe

Es gibt drei Ansätze der strategischen Gründe für Offshoring: 

  1. Einsatzfaktorenstrategie
    ist das Bestreben eines inländischen Produzenten, einen Wettbewerbsvorteil durch den
    • geringsten Kostenmix oder den
    • höchsten Qualitätsmix
      der weltweit verfügbaren Produktionsfaktoren zu erlangen.
  2. Wissens- und Fähigkeitsstrategie
    ist der Bestreben einen vorteilsbringenden Zugang zu
    • Humankapital (talentierte Arbeitskräfte) sowie
    • Prozess- und Produktionstechnologien (z.B. Singapur, Indien, Silicon Valley) zu erlangen.
  3. Marktzugangsstrategie
    ist das Bestreben, eine
    • Marktpräsenz in einem ausländischen Markt zu erlangen (z.B. Emerging Markets wie Brasilien, Russland, Indien und China (BRIC)) und somit die
    • Wettbewerbsfähigkeit zu steigern

Offshoring-Standorte

Strategische Rolle der Standortwahl beim Offshoring:

Offshoring-Standorte lassen sich kategorisieren nach den Dimensionen

  1. Hauptgrund für Standortwahl
    und
  2. Kompetenzen des Standorts

Es gibt folgende Hauptgründe für die Standortwahl beim Offshoring

  1. Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
     
  2. Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
     
  3. Zugang zu Markt und Kunden

Offshoring-Standort-Kategorien

Offshoring-Standort-Kategorien hängen von der Kombination der Zuordnung zu Wahl und Kompetenz des Offshoring-Standorts ab: 

  1. Offshore (kann sich zu Source entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben sehr geringe Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung

         
  2. Outpost (kann sich zu Source, Contributor oder Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Wissen und Fähigkeiten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Sammeln von Informationen von wichtigen Lieferanten, Wettbewerbern, Kunden, Forschung
      • kann auch als Server- oder Offshore-Standort dienen
  3. Server (keine Entwicklungsmöglichkeiten vorgesehen)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Im Vergleich zu Source- und Offshore-Standorten besitzen lokale Manager mehr Autonomie.
  4. Source (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu niedrigen Produktions- und Logistikkosten
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Produktion bestimmter Artikel zu niedrigsten Kosten
      • Artikel werden zur weiteren Bearbeitung oder zum Verkauf exportiert
      • Lokale Manager haben etwas Autonomie über Beschaffung, Produktionsplanung, Logistik, Produktanpassung und Neugestaltung
      • (Offhore-Standorte oder Outpost-Standorte können sich zu Source Standorten entwickeln)
  5. Contributor (kann sich zu Lead entwickeln)
    • Standort-Hauptgrund: Zugang zu Markt und Kunden
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung
      • Bedienung bestimmter nationaler oder regionaler Märkte (auf Grund von Steuerbeschränkungen, Handelshemmnissen, Wechselkursen, etc.)
      • Lokale Manager haben ähnliche Autonomie wie Source (Betriebstätigkeiten, Vertrieb, Beschaffung, jedoch weiterführende Produktentwicklungskompetenzen (Produkt- Verfahrenstechnik, Lieferantenentwicklung)
  6. Lead (alle Kategorien können sich zu Lead-Standorten entwickeln, außer Server)
    • Standort-Hauptgrund: ALLE Gründe (wie 1-5)
    • Standort-Kompetenzen:
      • Durchführung der Betriebstätigkeiten und weitere Kompetenzen, wie Vertrieb, Beschaffung, teilw. Produktentwicklung, sowie Wissensgenerierung
      • Schaffung neuer Prozesse, Produkte und Technologien für das gesamte Unternehmen
      • Lokale Manager haben Entscheidungsbefugnis bei Wahl von Schlüssellieferanten und gemeinsamer Entwicklung mit Lieferanten

Ähnliche Beiträge

  • Empirische Preis-Absatz-Funktion

    In der Theorie bestimmt der Preis die Absatzmenge und umgekehrt (siehe Preis-Absatz-Funktion (brain365.de)). In der Praxis gibt es weitere wichtige Einflussgrößen auf den potenziellen, den Umsatz (Preis * Absatz) bestimmten Absatz. Preispsychologie Unterschied zwischen Bei Befragungen sollten Kunden Preise bewerten von einer Skala 1 = sehr billig zu 7 = sehr teuer. Dabei ist folgendes…

  • Preisbestimmung

    Methoden der Preisbestimmung sind Rahmenwerke die eine Orientierung liefern zur Definition von Preisen. Einflussfaktoren der Preisentscheidung Preisdifferenzierung Preisdifferenzierung liegt vor, Ziel hierbei ist: Nutzen der Preisdifferenzierung Typen und Implementierungsformen der Preisdifferenzierung (nach Pigou)

  • Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • Gezielter Einsatz agiler Methoden

    Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle Vorteile Nachteile geringer bürokratischer Aufwand das gesamte Team muss Regeln befolgen flexible Regeln Projektergebnis ist nicht vorhersehbar so wenig Dokumentation wie nötig zu informell für vertragliche Definitionen besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis Nicht für sehr große Teams konzipiert bessere Qualität der Entwicklungsarbeit setzt eine offene Organisationskultur voraus Skalierung der agilen Methoden Agile…

  • Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Analyse der Wertschöpfungskette – im Unternehmen Prozesse anschauen,– wie effizient sind Prozesse,– wie hängen Prozesse zusammen– wo können Kosten eingespart werdenDetails: und SWOT-Analyse – Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse und Abgleich dieser– Es wird nicht nur der Blick auf die Interna des Unternehmens geworfen, sondern auch auf den Markt Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile Benchmarking Beim Benchmark geht es um einen…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert