Best Practice ERP

Anforderungsermittlung

Herausforderung bei der Anforderungsermittlung ist das Erkennen der Bedürfnisse der Kundenorganisation und ihrer Beteiligten (Stakeholder) . Hierzu gehört es, ihre Arbeit zu verstehen und wie sie ein neues System nutzen könnten, um ihre Arbeit zu erleichtern. Zudem gehört zur Anforderungsermittlung, den Kontext zu verstehen, in dem ein neues oder verbessertes System eingesetzt werden soll. Probleme…

Anforderungsentwicklung

Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

Anforderungsmanagement

Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

Das Kidlin Gesetz

Das Kidlin Gesetz ist in der Kreativ- und Innovationsbranche bekannt. Es besagt: „Wenn du ein Problem klar aufschreiben kannst, bist du schon halbwegs dabei, es zu lösen„. Natürlich reicht das nicht. Aber es ist ein guter Anfang! In der Praxis finden wir häufig ganz andere Situationen. Es gibt zahlreiche Vergleiche und Schaubilder, die dieses Problem…

Erfolgreiche digitale Transformation erfordert eine bestimmte Art von Software und Wissen

Egal, ob eine (klassische) Software auf der Grundlage bestimmter Eingaben spezifische Algorithmen ausführt, um daraus einen bestimmten Ausgabewert zu generieren, oder ob eine KI-Software auf der Basis von Trainingsdaten Algorithmen eigenständig generiert, um abhängig vom Kontext neuer Eingaben Ausgaben zu erzeugen: Software muss bestimmte Eigenschaften aufweisen. Informationssysteme haben eine herausragende Bedeutung in der Epoche der…

Scrum

„Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, Werte zu schaffen durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme“. Seine Prinzipien beruhen auf Scrum – Prinzipien Der Scrum-Rahmen basiert auf DREI Prinzipien. Scrum – Werte Darüber hinaus definiert Scrum fünf Werte, nach denen die Teammitglieder vorgehen müssen. Die FÜNF Scrum-Werte:  Scrum – Prozesse Scrum…

Kanban

Kanban ist eine sehr weit verbreitete Methode, weil sie generisch, flexibel und leicht verständlich ist. Sie gehört zu den agilen Projektmanagementmethoden. Bedeutung Bedeutung des Begriffs: „Signalkarte“ oder „Plakatwand“ auf Japanisch Ursprünglich Just-in-Time (JIT) Produktionsmethode zur Steuerung der Logistik in einer Produktionskette Grundgedanke: In der Entwicklung anderer Leistungen (Software, Prozesse):Anwendung des Prinzips auf spezifische Prozesse, d….

Agiles Projektmanagement mit Crytal

Crystal ist eine Familie von agilen Modellen, die davon absieht, spezifische Prozessmodelle vorzugeben. Stattdessen wird ein völlig anderer Ansatz gewählt: In Analogie zu einem Kristall sind die Modelle nach Farbe und Härte unterteilt, wobei Crystal definiert sieben Prinzipien und Eigenschaften, denen ein Projekt folgen sollte. Crystal definiert Farben je TEAMGRÖßE Crystal definiert vier Härtegrade (die…

Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden. Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen: Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt…