Qualitätsmanagement in Projekten

Qualität in Projekten der Informationstechnologie

Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar:

  • In der Fertigung wird ein Produkt anhand seiner Spezifikation geprüft, wobei eine gewisse Toleranz zulässig ist.
  • Bei Softwareprojekte  ist es oft nicht möglich, objektiv zu prüfen, ob eine Software vollständig ihrer Spezifikation entspricht, da einige Qualitätsmaßstäbe (z. B. Wartbarkeit) nicht direkt messbar sind.
  • Es geht auch um subjektive Entscheidungen, ob ein akzeptables Qualitätsniveau erreicht wurde.

Projektqualität – Überblick

Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze.

Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen:

  • Qualitätsmerkmale von Software
  • Softwareprojekt-Standards
  • Software-Standards
  • Total Quality Management (TQM)
  • Qualitätskontrolle in der Softwareentwicklung
  • Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

Qualitätsmerkmale von Software

ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:

  • Funktionale Eignung
    funktionale Vollständigkeit, Korrektheit und Angemessenheit
  • Leistungseffizienz
    in Bezug auf Zeit und Ressourcen
  • Kompatibilität
    z.B. Koexistenz zu anderer Software
  • Benutzerfreundlichkeit
    z.B. Erlernbarkeit, gute Bedienbarkeit, Schutz vor Benutzerfehlern, Zugänglichkeit
  • Verlässlichkeit
    z.B. Verfügbarkeit, Fehlertoleranz, Wiederherstellbarkeit
  • Sicherheit
    z.B. Vertraulichkeit, Integrität, Authentizität
  • Wartbarkeit
    z.B. Modularität, Wiederverwendbarkeit, Modifizierbarkeit, Analysierbarkeit, Testbarkeit
  • Portabilität
    z.B. Anpassbarkeit, Installierbarkeit, Ersetzbarkeit

Softwareprojekt-Standards

Softwareprojekt-Standards werden im Rahmen des Qualitätssicherungsprozesses definiert oder ausgewählt und sollten für den Softwareentwicklungsprozess oder das Softwareprodukt gelten.

Software-Standards

Standards sind wichtig, da sie:

  • auf dem Wissen oder der bewährten Praxis eines Unternehmens basieren
    • die Erfahrung wiederverwenden
  • eine Grundlage definieren, was Qualität in einem bestimmten Umfeld bedeutet
    • bessere Validierung, dass ein bestimmtes Qualitätsniveau erreicht wird
  • Kontinuität im Prozess gewährleisten
    • Ingenieure im selben Unternehmen wenden dieselben Prinzipien an, indem sie sich auf die Standards verlassen
  • Software-Engineering-Standard für das Qualitätsmanagement:
    • Product Standards umfassen Produktdokumentation, Struktur des Anforderungsdokuments, Codierungsstandards usw
  • Process Standards
    • umfassen Definitionen von Softwareprozessen wie Spezifikation, Design, Validierung, Prozesswerkzeuge und Dokumentenbeschreibungen

Total Quality Management (TQM)

TQM ist ein umfassender Qualitätsmanagement-Ansatz:

  • Fokus liegt auf Kundenzufriedenheit
    • Identifizierung interner und externer Kunden, die Rechte und Erwartungen haben
  • Prozessverbesserung durch Problemlösung
  • Einrichtung von Maßnahmen zur objektiven und effektiven Analyse der
    • oder Qualität von Prozessen und
    • oder Qualität von Produkten
  • Entwicklung einer Qualitätskultur in der Organisation
    -> Schulung der Mitarbeiter zu
    • Qualität,
    • Kundenzufriedenheit und
    • kontinuierlicher Verbesserung

Qualitätskontrolle in der Softwareentwicklung

Ziele der Software Quality Control sind

  • Sicherstellung, dass das Endprodukt
    • den functional und non-functional Requirements entspricht und
    • fit for purpose (für den vorgesehenen Zweck geeignet) ist
  • Anwendung von Software Inspections (oder formale Reviews) zur Erkennung von Defects
    • Software-Tests
  • Betonung der Fehlervermeidung, z.B. formale Kausalanalyse-Meetings

Qualitätssicherung in der Softwareentwicklung

  • Die Quality Assurance Group (Gruppe von Personen, die sich um die Qualitätssicherung kümmert) ist unabhängig von der Development Group (Entwicklungsgruppe)
  • Unabhängige Bewertung der Qualität des neuen Produkts
  • Die Stimme des Kunden beachten
  • Sicherstellen, dass die Qualität in allen Schritten des Prozesses berücksichtigt wird
  • Verschafft der Geschäftsleitung Transparenz über Prozesse und Produkt
  • Führt Audits durch, d.h. Interviews und Dokumentenprüfungen, um herauszufinden, ob der Prozess eingehalten wird

Ähnliche Beiträge

  • |

    Potenziale im unternehmensübergreifenden Auftragsmanagement

    Bei der Optimierung der Geschäftsprozesse von Unternehmen darf der Verbesserungsprozess nicht nur innerhalb der eigenen Unternehmensgrenzen stattfinden. Warum ist Zusammenarbeit wichtig? Effekt nicht abgestimmter Losgrößen in der Lieferkette Beispiel: In Zeitperiode 1 (to) bestellt ein Endkunde 19 Einheiten beim OEM. Die Losgröße beträgt bei diesem OEM 5. Der OEM bestellt in der Zeitperiode 1 bei…

  • |

    Herausforderungen der Beschaffung

    Die Bedeutung des Beschaffungsmanagements resultiert aus den Potenzialen, die geschöpft werden können, durch eine zielgerichtete Anbindung der vorgelagerten Supply Chain (Details: siehe https://brain365.de/im-einkauf-wird-das-geld-verdient/). Eine moderne zukunftsfähige Beschaffung zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: Beschaffung als Beitrag zur Wertschöpfung gilt als Erfolgsfaktor (Ausschöpfung von Leistungsverbesserungspotenzialen) und Kostengestalter (Ausschöpfung von Kostensenkungspotenzialen). Strategische Aktivitäten stehen im Mittelpunkt. Effizienzsteigerung…

  • Kostenmanagement in Projekten

    Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung. Auf folgende Methoden wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Ziele & Aktivitäten Sicherstellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Aktivitäten zum Kostenmanagement:  Kostenvorhersage Die wichtigsten Kosten für ein Softwareentwicklungsprojekt:  Diese Arte von Schätzung ist immer nur eine probabilistische…

  • |

    Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

  • |

    Preispolitik

    Das Verhältnis zwischen Angebot und Nachfrage regelt den Markt und somit auch die Möglichkeiten der Preisgestaltung. Es stellt sich die Frage: Was muss der Kunde zahlen, um ein Produkt in Anspruch zu nehmen. Der Preis hat u.a. Einfluss auf den Gewinn des Unternehmens, abhängig von den Kostenveränderungen. Durch einen falschen Preis können viele Fehler gemacht…

  • |

    Vertriebslogistik

    Die Vertriebslogistik ist neben der Beschaffungslogistik, der Produktionslogistik, der Entsorgungslogistik und der Recyclinglogistik eine der zentralen Logistikbereiche. In vielen Branchen der Industrie und des Handels ist die Vertriebslogistik im Verantwortungsbereich des Vertriebs. In der Vertriebslogistik wird gesteuert, wie die Produkte zum Kunden kommen. Folgende Anforderungen bestehen in der Vertriebslogistik:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert