|

Erfolgreiche Produktpolitik

Produktpolitik umfasst

  • alle Entscheidungen, die sich auf die
    • marktgerechte,
      • d.h. an Kundenbedürfnisse orientierte
  • Gestaltung des
    • gegenwärtigen und
    • zukünftigen
  • Produktangebots eines Unternehmens
    • unter Berücksichtigung
      • unternehmerischer Zielsetzungen
        beziehen.

Was ist ein Produkt?

Ein Produkt ist ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen jedweder Art abzielt.

Dazu gehören:

  • physisch-technische Eigenschaften
  • immaterielle Eigenschaften
  • psychologischer (markenwertgebender) Nutzen

Entscheidungsfelder der Produktpolitik sind..

    1. Innovationsmanagement
      1. Durch das Innovationsmanagement entstehen F&E-Kosten, die innerhalb des Innovationsphase des Produktlebenszyklus stark ansteigen und nach Erreichen eines bestimmten Zustands fallen, jedoch nicht auf 0.
      2. Während der Innovationsphase werden Produkte am Markt regional, auf Testmärkten eingeführt und somit entstehen bereits in der Innovationphase Umsätze.
    2. Management bereits im Markt etablierter Produkte
      1. Auch für etablierte Produkte entstehen F&E-Kosten, um diese Produkte sukzessive zu verbessern. Diese Kosten fallen auf 0, wenn keine Verbesserung mehr angestrebt wird oder nicht mehr möglich / sinnvoll ist.
      2. Umsätze werden vor allem in der Wachstums- und Sättigungsphase generiert, in denen ein Management bereits am Markt etablierter Produkte erforderlich ist
         
    3. Markenmanagement
      • startet bereits vor der Einführung eines neuen Produkts und begleitet das Management bereits am Markt etablierter Produkte.

    Produktlebenszyklen werden immer kleiner, daher ist eine strukturierte Produktpolitik sehr wichtig.

    Ähnliche Beiträge

    • |

      Kommunikationsmaßnahmen des Promotion

      Mit dem Einzug globaler Informationstechnologie haben sich die Gestaltungsmöglichkeiten in den Promotion-Prozessen des Marketings stark geändert. Klassische Mediawerbung verliert im Großen und Ganzen an Bedeutung, während internetbasierte Kommunikationsinstrumente auf Grund ihrer Reichweite und ihres guten Kosten- Nutzenverhältnisses und auch auf Grund ihrer Möglichkeiten an Bedeutung gewinnen. Überblick – es gibt folgende mögliche Instrumente die zur…

    • |

      Auswirkungen Beziehungsmanagement im SCM

      Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen spielen eine essentielle Rolle im SCM Beziehungen innerhalb der Supply Chain Unternehmen bauen Geschäftsbeziehungen miteinander auf. Dies hat auch Einfluss auf das SCM. Folgende Arten von Geschäftsbeziehungen gibt es: ist gekennzeichnet durch ist gekennzeichnet durch Die Beziehungsarten von Lieferanten-Abnehmer-Beziehungen unterscheiden sich in verschiedenen Dimensionen: Verschiedene Maßnahmen können eine enge Zusammenarbeit begünstigen Ansatzpunkte zur Förderung…

    • |

      Produktinnovationen

      Wenn die operativen Prozesse gut und reibungslos ablaufen, lassen sich Kapazitäten freisetzen für Innovationen, um am Markt durch neue und gute Produkte und Leistungen zu überzeugen. Unter einer Produktinnovation verstehen wir Innovationsprozesse verlaufen in folgenden Phasen 1. Ideengewinnung und -konkretisierung 2. Konzeptdefinition 3. Konzeptbewertung und -selektion 4. Markteinführung Ideengewinnung und -konkretisierung (Quellen für Neuproduktideen) 2….

    • Bedeutung von Informationssystemen

      Entwicklungen im sozialen und geschäftlichen Umfeld erfordern eine effiziente Gestaltung von Informationssystemen. Hierzu gehören Angesichts der beschriebenen Entwicklung stellen sich für Unternehmen folgende Fragen: Informationssysteme im betrieblichen Kontext Informationssysteme treten im betrieblichen Kontext nicht isoliert auf, sondern sind in eine Systemhierarchie eingegliedert, welche In diesem Abschnitt werden daher abgegrenzt. Zudem werden die verschiedenen Arten von…

    • Plangesteuertes Projektmanagement

      Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

    • Offshoring

      Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert