Erfolgreiche Produktpolitik

Produktpolitik umfasst

  • alle Entscheidungen, die sich auf die
    • marktgerechte,
      • d.h. an Kundenbedürfnisse orientierte
  • Gestaltung des
    • gegenwärtigen und
    • zukünftigen
  • Produktangebots eines Unternehmens
    • unter Berücksichtigung
      • unternehmerischer Zielsetzungen
        beziehen.

Was ist ein Produkt?

Ein Produkt ist ein Bündel von Eigenschaften, das auf die Schaffung von Kundennutzen jedweder Art abzielt.

Dazu gehören:

  • physisch-technische Eigenschaften
  • immaterielle Eigenschaften
  • psychologischer (markenwertgebender) Nutzen

Entscheidungsfelder der Produktpolitik sind..

    1. Innovationsmanagement
      1. Durch das Innovationsmanagement entstehen F&E-Kosten, die innerhalb des Innovationsphase des Produktlebenszyklus stark ansteigen und nach Erreichen eines bestimmten Zustands fallen, jedoch nicht auf 0.
      2. Während der Innovationsphase werden Produkte am Markt regional, auf Testmärkten eingeführt und somit entstehen bereits in der Innovationphase Umsätze.
    2. Management bereits im Markt etablierter Produkte
      1. Auch für etablierte Produkte entstehen F&E-Kosten, um diese Produkte sukzessive zu verbessern. Diese Kosten fallen auf 0, wenn keine Verbesserung mehr angestrebt wird oder nicht mehr möglich / sinnvoll ist.
      2. Umsätze werden vor allem in der Wachstums- und Sättigungsphase generiert, in denen ein Management bereits am Markt etablierter Produkte erforderlich ist
         
    3. Markenmanagement
      • startet bereits vor der Einführung eines neuen Produkts und begleitet das Management bereits am Markt etablierter Produkte.

    Produktlebenszyklen werden immer kleiner, daher ist eine strukturierte Produktpolitik sehr wichtig.

    Ähnliche Beiträge

    • Beschaffungsplanung

      Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung. Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne: Ziele der Beschaffungsplanung 1. primärDie für den geplanten Betriebszeitraum um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden….

    • Kostenmanagement in Projekten

      Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Methoden zur Kostenschätzung. Auf folgende Methoden wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Ziele & Aktivitäten Sicherstellen, dass das Projekt im Rahmen des Budgets abgeschlossen wird. Aktivitäten zum Kostenmanagement:  Kostenvorhersage Die wichtigsten Kosten für ein Softwareentwicklungsprojekt:  Diese Arte von Schätzung ist immer nur eine probabilistische…

    • Effektivität in den Beschaffungsprozessen

      Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet: Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt. Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse: Zusätzlich hat dies Einfluss…

    • Influencer

      Einbindung von Influencern in das Social Media Marketing Influencer nutzen Social Media Plattformen und haben zumeist Risiken des Influencer-Marketing: Falscher Einsatz von Influencern Risiko von Influencer Werbung ist, dass sich Influencer oftmals schlecht führen lassen, weil die Influencer sich ein Netzwerk aufgebaut haben, bevor sie zu Social Media Werbeinstrumenten wurden. Je mehr Follower Influencer haben,…

    • Kundennutzen

      Das Auftragsmanagement sollte, durch eine effiziente Ausführung der operativen Steuerungsprozesse, die Maximierung des Kundennutzens, nach dem Maximumprinzip anstreben. In der Praxis fokussiert sie ihre Tätigkeiten auf die Erfüllung eines wirtschaftlich sinnvollen und marktkonformen Kundennutzens. Die operativen Prozesse des Auftragsmanagements haben somit die Aufgabe, nach dem Minimumprinzip, mit den gegebenen Mitteln einen potenziell vom Kunden erwarteten…

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert