Bedeutung von Zielen in Industrieunternehmen
Zielbegriff und generelle Zielplanung
- Allgemeine Erklärung des Begriffs Ziel:
 Ein Ziel beschreibt einen- künftigen Zustand
- der durch eine bestimmte Handlung erreicht werden soll
 
- Dimensionen von Unternehmenszielen
 Ziele müssen 5 Dimensionen aufweisen, damit sie geplant, kommuniziert, ihre Erreichung überwacht und bei Nicht-Erreichung gegengesteuert werden kann:
 - Zielobjekt: Gegenstand oder Sachbereich, auf den sich das Streben des Entscheidungsträgers richtet
 
- Zieleigenschaft:
 wenn mehrere Ziele parallel definiert werden, können diese- komplementär sein (ergänzen sich)
- konfliktär sein (widersprechen sich)
 und ist das Ziel eher
- qualitativ (welcher Zustand soll erreicht werden), oder / oder
- quantitativ (welches zahlenmäßig messbare Ziel soll erreicht werden).
 
- Zeitlicher Bezug des Ziels:
 Wiedergabe eines in der Zukunft liegenden Sachverhalts – bis wann soll ein Ziel erreicht werden
 
- Zielfunktion:
 Aussage über das Ausmaß des angestrebten Zielerreichungsgrads (z.B. Kosten um 5 % senken, Umsatz um 10 % erhöhen)
 
- Zielmaßstab:
 Kennzeichen von Zieleigenschaften in objektiver Form, bzw. deren Operationalisierung, um Alternativen nach ihrem Beitrag zur Zielerfüllung bewerten zu können, durch Einführen von Kennzahlen für einen Soll-, Ist-Abgleich. Hierzu gehört auch die Festlegung der Einheiten, in welchen die Zielerreichung gemessen werden soll.
 
- Zielobjekt: Gegenstand oder Sachbereich, auf den sich das Streben des Entscheidungsträgers richtet
