|

Analyse der globalen Umwelt im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

Vor der Definition von Unternehmensstrategien besteht Informationsbedarf in den Feldern „globale Umwelt“, „Marktgegebenheiten“ und „Unternehmenssituation“.

Im Umfeld der globalen Umwelt wird untersucht, wie die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen am Markt sind oder sein könnten.

Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichen. Wir stellen drei Möglichkeiten an dieser Stelle vor:

  1. Frühwarnsysteme
    – schwache Signale bereits aufgreifen,
    – das Ohr am Markt haben,
    – Entwicklung,
    – Trends die zu erwarten sind
    (z.B. im Hinblick auf Technologien, mögliche Gesetzesänderungen)
  2. Prognoseverfahren
    – Delphi-Methode
    – Experten befragen,
    – wie ist die Einschätzung zu einer bestimmten Entwicklung
    – Expertenmeinungen werden ausgewertet
  3. Szenario-Techniken
    siehe unten

Szenario Technik – Darstellung im Zeitablauf

  • von Gegenwart
  • bis Zukunft

Zeitspanne umfasst normalerweise 10-15 Jahre

Der Trichter wird, ausgehend von der Gegenwart (Status Quo), in die Zukunft „gespannt“. Der Trichter öffnet sich mit den möglichen Szenarien, die sein können über die unterschiedlichen Zeithorizonte hinweg. Je weiter Szenarien in die Zukunft gesponnen werden, desto mehr Szenarien kann es geben (Trichter öffnet sich).

Am Ende sollen dann diese Möglichkeiten auf Szenarien aggregiert werden, wobei zu beachten ist, dass die Zwischenschritte, die zu den Szenarien führen (Szenario in 3 Jahren, Szenario in 6 Jahren) sich überschneiden:

  1. Nullvariante: alles bleibt, wie es ist
     
  2. Szenario A
     
  3. Szenario A‘
     
  4. Snenario A“

Es können für alle Szenarien rechtzeitig Marketingstrategien entwickeln werden um sich am Ende rechtzeitig für das Szenario, welches am Wahrscheinlichsten ist zu entscheiden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • Agiles Projektmanagement

    Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

  • |

    Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

    Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind? Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse. Conjoint Analyse Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein…

  • Offshoring

    Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

  • Scrum

    „Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, Werte zu schaffen durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme“. Seine Prinzipien beruhen auf Scrum – Prinzipien Der Scrum-Rahmen basiert auf DREI Prinzipien. Scrum – Werte Darüber hinaus definiert Scrum fünf Werte, nach denen die Teammitglieder vorgehen müssen. Die FÜNF Scrum-Werte:  Scrum – Prozesse Scrum…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert