|

Analyse der globalen Umwelt im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

Vor der Definition von Unternehmensstrategien besteht Informationsbedarf in den Feldern „globale Umwelt“, „Marktgegebenheiten“ und „Unternehmenssituation“.

Im Umfeld der globalen Umwelt wird untersucht, wie die derzeitigen und zukünftigen Entwicklungen am Markt sind oder sein könnten.

Hierbei gibt es unterschiedliche Möglichen. Wir stellen drei Möglichkeiten an dieser Stelle vor:

  1. Frühwarnsysteme
    – schwache Signale bereits aufgreifen,
    – das Ohr am Markt haben,
    – Entwicklung,
    – Trends die zu erwarten sind
    (z.B. im Hinblick auf Technologien, mögliche Gesetzesänderungen)
  2. Prognoseverfahren
    – Delphi-Methode
    – Experten befragen,
    – wie ist die Einschätzung zu einer bestimmten Entwicklung
    – Expertenmeinungen werden ausgewertet
  3. Szenario-Techniken
    siehe unten

Szenario Technik – Darstellung im Zeitablauf

  • von Gegenwart
  • bis Zukunft

Zeitspanne umfasst normalerweise 10-15 Jahre

Der Trichter wird, ausgehend von der Gegenwart (Status Quo), in die Zukunft „gespannt“. Der Trichter öffnet sich mit den möglichen Szenarien, die sein können über die unterschiedlichen Zeithorizonte hinweg. Je weiter Szenarien in die Zukunft gesponnen werden, desto mehr Szenarien kann es geben (Trichter öffnet sich).

Am Ende sollen dann diese Möglichkeiten auf Szenarien aggregiert werden, wobei zu beachten ist, dass die Zwischenschritte, die zu den Szenarien führen (Szenario in 3 Jahren, Szenario in 6 Jahren) sich überschneiden:

  1. Nullvariante: alles bleibt, wie es ist
     
  2. Szenario A
     
  3. Szenario A‘
     
  4. Snenario A“

Es können für alle Szenarien rechtzeitig Marketingstrategien entwickeln werden um sich am Ende rechtzeitig für das Szenario, welches am Wahrscheinlichsten ist zu entscheiden.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Kategorisierung Kosten- und Nutzenvorteile aus Kundensicht

    Unternehmen bieten ihren Kunden mehr oder weniger große Kosten-, und / oder Nutzenvorteile. Kostenvorteile können entweder sein. Nutzenvorteil können entweder sein. Es gibt somit vier Gruppen von Lieferanten und Beschaffungsmärkte für Kunden, bezogen auf den Kundennutzen, der den Nutzenvorteil für die Kunden generiert und bezogen auf die entstehenden Kosten, mit dem ein möglicher Kostenvorteil für…

  • Globalisierung

    Globalisierung ist die wirtschaftliche Integration aller Unternehmungen auf nahezu allen Märkten weltweit.Digitalisierung / Vernetzung ist die Grundlage des alles übergreifender Wandels. Stetige Fortschritte in Produktion, Transport und Kommunikation (Internet, global integrierte IT, Email, Telefon – voip) beeinflussen die fortschreitende Globalisierung. Hinzu kommen die alles umfassende, globale Diffusion von technologischem Wissen.   Die Bedeutung direkter Lohnkosten…

  • Plangesteuertes Projektmanagement

    Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

  • Agiles Projektmanagement mit Crytal

    Crystal ist eine Familie von agilen Modellen, die davon absieht, spezifische Prozessmodelle vorzugeben. Stattdessen wird ein völlig anderer Ansatz gewählt: In Analogie zu einem Kristall sind die Modelle nach Farbe und Härte unterteilt, wobei Crystal definiert sieben Prinzipien und Eigenschaften, denen ein Projekt folgen sollte. Crystal definiert Farben je TEAMGRÖßE Crystal definiert vier Härtegrade (die…

  • |

    Ziele der Beschaffung

    Ziele der Beschaffung Bedeutung der Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements Bestimmungsgrößen der Beschaffung stellen Faktoren dar, die in der Regel  Bestimmungsgrößen der Beschaffung das Handeln der Beschaffung in Art und Umfang. Bestimmungsgrößen der Beschaffung sind Ziele (eines Unternehmens). Ziele Strategische und operative Ziele der Beschaffung Interne Rahmenbedingungen Strukturmerkmale von Unternehmen sind Größen, die längerfristig festgelegt sind und…

  • Outsourcing

    Vormals unternehmensinterne Prozesse sollen an Drittanbieter übergeben werden, um sich auf eigene Kernkompetenzen zu fokussieren. Outsourcing ist die Übertragung der Verwaltung und Durchführung eines Prozesses, der zuvor vom Unternehmen selbst durchgeführt wurde, an einen Dritten. Details zum Outsourcing: Outsourcing – Haupteffekt ist die Ausweitung der Wertschöpfungskette über die Unternehmensgrenzen hinaus. Konkrete Effekte des Outsourcing sind:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert