Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden.

Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen:

  • Crystal
    Das Crystal Agile Framework ist ein agiles Rahmenwerk, das den Fokus auf Menschen und ihre Interaktionen legt, anstatt auf Prozesse und Werkzeuge. Es betont die Notwendigkeit der Anpassungsfähigkeit und Einfachheit in der Softwareentwicklung. Das Crystal Rahmenwerk ist besonders flexibel und passt sich den spezifischen Bedürfnissen jedes Projekts an. Es gibt verschiedene Varianten, wie Crystal Clear und Crystal Orange, die je nach Teamgröße und Projektkomplexität eingesetzt werden.
  • Kanban
    Kanban ist ein agiles Rahmenwerk, das darauf abzielt, den Workflow, also den Arbeitsablauf zu visualisieren und kontinuierlich zu verbessern. Es verwendet ein Kanban-Board,
    um Aufgaben in verschiedenen Phasen des Arbeitsprozesses darzustellen.
    Wichtige Prinzipien sind die Begrenzung der laufenden Arbeiten (Work In Progress) und die
    Transparenz im Arbeitsablauf. Es hat seinen Ursprung in der japanischen Industrie und wird dort für die kontinuierliche Versorgung von Arbeitsplätzen mit Material verwendet.
  • Extreme Programming
    Extreme Programming (gängige Abkürzung XP) ist ein agiles Rahmenwerk, das darauf abzielt, qualitativ hochwertige Software durch kontinuierliches Feedback, Zusammenarbeit und Anpassung zu liefern. Es betont kurze Entwicklungszyklen, häufige Releases und intensive Zusammenarbeit mit dem Kunden, bzw. mit den Stakeholdern / Produktmanagern des Projekts. Zu den Kernpraktiken gehören Pair Programming, Test-First Development und Continuous Integration.
  • Scrum
    Scrum ist ein agiles Rahmenwerk, das Teams hilft, komplexe Projekte
    effizient zu managen. Es basiert auf kurzen Entwicklungszyklen, sogenannten
    Sprints, die in der Regel zwei bis vier Wochen dauern. Ein Scrum-Team besteht aus drei Hauptrollen: Product Owner, Scrum Master und Entwicklerteam. Wichtige Elemente sind tägliche Stand-up-Meetings (Daily Scrum), Sprint-Planungen, Sprint-Reviews und Retrospektiven.
  • Rational Unified Process
    Der Rational Unified Process (gängige Abkürzung: RUP) ist ein iteratives und inkrementelles Rahmenwerk und hat seinen Ursprung in der Softwareentwicklung. Es deckt, im Umfeld der Softwareentwicklung gesamten Softwareentwicklungszyklus ab. RUP basiert auf vier Phasen: Inception, Elaboration, Construction und Transition. Es betont die visuelle Modellierung von Geschäftsprozessen, das Management von Anforderungen und die kontinuierliche Qualitätssicherung.

Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt auch für die Integration agiler Rahmenwerke in plangesteuerte Projekte!

Ähnliche Beiträge

  • Kanban

    Kanban ist eine sehr weit verbreitete Methode, weil sie generisch, flexibel und leicht verständlich ist. Sie gehört zu den agilen Projektmanagementmethoden. Bedeutung Bedeutung des Begriffs: „Signalkarte“ oder „Plakatwand“ auf Japanisch Ursprünglich Just-in-Time (JIT) Produktionsmethode zur Steuerung der Logistik in einer Produktionskette Grundgedanke: In der Entwicklung anderer Leistungen (Software, Prozesse):Anwendung des Prinzips auf spezifische Prozesse, d….

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • Anforderungsentwicklung

    Seit einiger Zeit befassen wir uns mit dem Thema Anforderungsmanagement (siehe hier: https://brain365.de/anforderungsmanagement/). Ein zentraler Teil des Anforderungsmanagements ist selbstverständlich die Anforderungsentwicklung. Anforderungen die unterschiedlich interpretiert werden können und somit nicht zur Generierung eines gemeinsamen Verständnisses über die von potentiellen Nutzern erwarteten funktionalen Anforderungen und nicht-funktionalen Anforderungen, sowie von Domänenanforderungen führen tragen höchstens zur Verwirrung…

  • |

    Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

  • Beziehungen innerhalb der Supply Chain

    Kooperationen und Zusammenarbeit sind der zentrale Gedanke des Supply Chain Management Beziehungen innerhalb der Supply Chain sind gekennzeichnet von Somit gilt: Der Fokus des SCM liegt auf dem Management von Beziehungen, um eine erhöhte Rentabilität für alle Mitglieder in der Supply Chain zu erzielen. Beispielhafte Fragen im SCM:  Produkt- und Informationsflüsse Die Supply Chain erfordert…

  • Software

    Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind. Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert. Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert