Software

Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind.

Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert.

Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen aus den oben genannten Säulen (Technik, Aufgabe, Mensch). Es geht letztendlich darum richtige Informationen, im richtigen Umfang, in der richtigen Form (Aufbereitung), zur richtigen Zeit, am richtigen Ort bereitzustellen.

Menschen
– entwickeln,
– betreiben oder
– verwenden Informationssysteme oder
– sind anderweitig von deren Existenz betroffen 

Aufgaben (Prozesse)
– beschreiben Probleme oder Problembereiche,
– deren Lösung wesentlich für die Erreichung eines betrieblichen Ziels dient

Technik beschreibt maschinelle Systeme (Hardware, Software, Netzwerke), die
– Eingabe,
– Verarbeitung,
– Übermittlung und
– Ausgabe von Informationen ermöglichen

    Das klingt zunächst banal, ist jedoch in der Praxis häufig ein Problem. Denn „Software alleine ist keine Lösung“ ist eine einfache Floskel. Sie bedeutet jedoch, dass die Menschen in der Lage sein müssen ihre Aufgaben in einer Form zu erledigen, die den effizienten Einsatz von Technik ermöglicht.

    Leider gibt es hier die größten Probleme in der Praxis.

    Ähnliche Beiträge

    • |

      Vertrieb

      In fast jedem Unternehmen gibt es einen Vertrieb, der für den Absatz der hergestellten Produkte und Dienstleistungen zuständig ist. Der Vertrieb sorgt für den Umsatz im Unternehmen und ist somit für die Wirtschaftlichkeit unerlässlich. Zu den Zielen gehört daher der Absatz der Produkte und Dienstleistungen, wofür im Vorfeld die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen sind. Vertriebsmitarbeiter…

    • Outsourcing-Gründe

      Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

    • |

      Produktionstheorie (Effektivität in den Produktionsprozessen)

      Produktion als Faktorkombinationsprozess ist der Gelenkt bedeutet dabei, die Produktionstheoretische Abbildung der Faktorkombinationsprozesse Im Rahmen der Produktionstheorie werden die analysiert  Ziel der produktionstheoretischen Abbildung ist das Bei der industriellen Fertigung gelten die folgenden Denkmodelle und Prozesse Input-Faktoren und Output-Faktoren der Produktionsfunktion Es gibt variable und konstante Produktionskoeffizienten, die sich aus Inputmenge / Outputmenge errechnen. eingesetzt…

    • |

      Preisdimensionierung

      Wenn der Preis nicht stimmt, verkaufen wir nichts oder wir schöpfen das Potenzial nicht ausreichend aus. Beides ist schlecht! Daher sollten die Werkzeuge und Methoden der Preisfindung verstanden und angewendet werden können. Entscheidungsfelder der Preispolitik 1. Preisbestimmung für neue Produkte (hat einen Bezug zum Innovationsmanagement)mögliche Strategien: 2. Preisbestimmung für das Produktprogramm (Bezug zum Management bereits…

    • |

      Auftragsmanagement

      Auftragsmanagement ist die unternehmensübergreifende Kooperation und Zusammenarbeit von Lieferanten, Produzenten und Kunden in Form eines Netzwerks zur Maximierung des Kundennutzens. Dabei übernimmt die Logistik die Planung, Steuerung und Kontrolle der Materialien und aller dazugehörigen Informationen. Auftragsmanagement wird häufig auch Supply Chain Management genannt. Die zunehmende globale Unternehmensumwelt führt zu einer hohen Komplexität innerhalb der Supply…

    • |

      Beschaffungsplanung

      Beschaffung steht für alle Tätigkeiten des Betriebes, die zum „Heranholen“ von Produktionsfaktoren, die zur Erreichung der gesetzten Ziele benötigt werden. Beschaffungsplanung steht für die Planung der gesamten Tätigkeiten der Beschaffung. Folgende Planungselemente gehören zur Beschaffungsplanung im weiteren Sinne: Ziele der Beschaffungsplanung 1. primärDie für den geplanten Betriebszeitraum um Störungen und Verzögerungen im Produktionsablauf zu vermeiden….

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert