|

Analyse der strategischen Ausgangssituation

Eine Analyse der strategischen Ausgangssituation ist sehr wichtig, da die Formulierung, Bewertung und Auswahl der Marketingstrategie darauf aufbauen. Bei der Analyse strategischen Ausgangssituation besteht zunächst Informationsbedarf, die Grundlage ist für die Formulierung der Marketingstrategie. Folgende Informationsbereiche sollen hierbei untersucht werden:

A. Globale Umwelt
(in welcher Umwelt bewegen wir uns als Unternehmen)

  • derzeitige und zukünftige Entwicklungen (PESTEL) im
    • politischen Umfeld (politische Rahmenbedingungen z.B. Nachhaltigkeit grüner Politik)
    • gesamtwirtschaftlichen Umfeld (z.B. Rezension, Inflation)
    • gesellschaftlichen Umfeld (z.B. Akzeptanz)
    • technologischen Umfeld (z.B. IT-Entwicklung, Aritificial Intelligence)
    • ökologischen Umfeld (z.B. Trockenheit, Naturkatastrophen)
    • rechtlichen Umfeld (z.B. verbotene Werbung

B. Marktgegebenheiten / Marktanalyse

  • generelle Marktcharakteristika
    z.B.
    – Marktvolumen (Marktchancen, Marktpotenzial)
    – Marktwachstum (wachsend, stagnierend)
  • Nachfrager / potenzielle Kunden im Markt
    – Bedürfnisse der Kunden (Qualität..),
    – Erwartungen der Kunden (Lieferzeit, Preissensibilität..)
  • Wettbewerber
    – gibt es Wettbewerber,
    – wenn ja, welche Wettbewerbsintensität gibt es im Markt
       – Ziele,
       – Strategien,
       – Verhalten der Wettbewerber im Markt

C. Situation des eigenen Unternehmens

  • Wettbewerbsposition
    – eigene Stärken und Schwachen
    – eigener Marktanteil
  • Situation bei den eigenen Kunden
    – Kundenzufriedenheit,
    – Kundenloyalität
  • Situation bei den Nachfragern / Interessenten im Markt
    – Image
    – Bekanntheitsgrad

Ähnliche Beiträge

  • |

    Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • |

    Markenmanagement

    Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

  • |

    Vertrieb

    In fast jedem Unternehmen gibt es einen Vertrieb, der für den Absatz der hergestellten Produkte und Dienstleistungen zuständig ist. Der Vertrieb sorgt für den Umsatz im Unternehmen und ist somit für die Wirtschaftlichkeit unerlässlich. Zu den Zielen gehört daher der Absatz der Produkte und Dienstleistungen, wofür im Vorfeld die unterschiedlichsten Aufgaben zu erledigen sind. Vertriebsmitarbeiter…

  • |

    Beschaffungsmarktforschung

    Ein optimaler Einkauf erfordert eine systematische Beschaffungsmarktforschung, um frühzeitig zu erkennen. Unter dem Begriff Beschaffungsmarktforschung wird die Sammlung und Aufbereitung von Informationen verstanden, die dazu dienen, die Transparenz der Beschaffungsmärkte zu erhöhen und zu erhalten. Die Beschaffungsmarktforschung umfasst zwei miteinander verbundene Aufgaben: Beschaffungsmarktbeobachtung untersucht die Entwicklung bestimmter Marktgrößen im Zeitablauf. Sie zeigt daher auf. Informationsquellen…

  • |

    Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • Gezielter Einsatz agiler Methoden

    Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle Vorteile Nachteile geringer bürokratischer Aufwand das gesamte Team muss Regeln befolgen flexible Regeln Projektergebnis ist nicht vorhersehbar so wenig Dokumentation wie nötig zu informell für vertragliche Definitionen besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis Nicht für sehr große Teams konzipiert bessere Qualität der Entwicklungsarbeit setzt eine offene Organisationskultur voraus Skalierung der agilen Methoden Agile…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert