Beziehungen innerhalb der Supply Chain

Kooperationen und Zusammenarbeit sind der zentrale Gedanke des Supply Chain Management

Beziehungen innerhalb der Supply Chain sind gekennzeichnet von

  • miteinander verbundenen und voneinander abhängigen Organisationen,
  • die gegenseitig und kooperativ zusammenarbeiten,
  • um den Material- und Informationsfluss von den Lieferanten zu den Endverbrauchern
    • zu kontrollieren,
    • zu verwalten und
    • zu verbessern.

Somit gilt: Der Fokus des SCM liegt auf dem Management von Beziehungen, um eine erhöhte Rentabilität für alle Mitglieder in der Supply Chain zu erzielen.

Beispielhafte Fragen im SCM: 

  1. Wie können second-tier Lieferanten oder Händler koordiniert werden, mit denen keine direkten Vertragsbeziehungen bestehen?
  2. Wie kann der Bullwhip Effekt (Aufschaukeln von Bestellbeständen ohne Bezug zur Endkundennachfrage und große Verzögerungen der Reaktionszeit) vermieden werden?
  3. Wie kann trotz Lieferantenausfall die Produktion sichergestellt werden?
  4. Wie können die gesamten CO2-Emissionen eines Produktes gemessen werden?

Produkt- und Informationsflüsse

Die Supply Chain erfordert eine unternehmensübergreifende Sichtweite.

Die Sichtweite ist in der Realität häufig die INSIDE Wertschöpfungs- und Lieferkette, des fokalen Unternehmens. Vor allem, wenn es sich um das produzierende Unternehmen handelt, das die Supply Chain zentral managt.

Der Produktions- und Informationsfluss der Supply Chain umfasst jedoch auch
 

  • die Zulieferer und die Zulieferer der Zulieferer auf der Beschaffungsseite

    sowie
     
  • die Kunden und weiteren Kunden- bis hin zu den Endkunden auf der Verkaufsseite.

Die Marktnachfrage steuert die Supply Chain

Der Kunde rückt innerhalb der Supply Chain in den Mittelpunkt der Aktivitäten (vor allem wenn sich die Lieferkette innerhalb eines Käufermarktes befindet = Angebotsvolumen > Nachfragevolumen): Dadurch ist der Begriff der „demand chain“ entstanden. „Demand chain“ (Marktnachfrage) reflektiert die 

  • Bedeutung der Kunden und
     
  • veranschaulicht, dass der Kunde an den Anfang der Supply Chain positioniert werden muss.

Folgende Objekte und Prozesse werden benötigt, um die Marktnachfrage durch die Kunden befriedigen zu können:

  • Vorrat (Lagerbestände)
    (Im Idealfall wird der Vorrat reduziert, um Lagerkosten zu sparen). 
  • Beschaffung 
  • Produktion 
  • Distribution 
  • Verkauf

Ähnliche Beiträge

  • Bedeutung der Digitalisierung in Produktionsfaktorkombinationen

    Je höher die Arbeitskosten sind, desto höher muss der Automatisierungsgrad sein, damit die Gesellschaft wettbewerbsfähig bleibt. Ohne Automatisierung ist die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, in der Welt nicht wettbewerbsfähig, d.h. die Produktion von Unternehmen müsste ohne Automatisierung in Niedriglohnregionen verschoben werden, um als Unternehmen / Organisation weiterhin existieren zu können. Dies führt zu Abhängigkeiten von…

  • |

    Preisdimensionierung

    Wenn der Preis nicht stimmt, verkaufen wir nichts oder wir schöpfen das Potenzial nicht ausreichend aus. Beides ist schlecht! Daher sollten die Werkzeuge und Methoden der Preisfindung verstanden und angewendet werden können. Entscheidungsfelder der Preispolitik 1. Preisbestimmung für neue Produkte (hat einen Bezug zum Innovationsmanagement)mögliche Strategien: 2. Preisbestimmung für das Produktprogramm (Bezug zum Management bereits…

  • |

    Marketing

    Für den Aufgabenbereich Marketing gibt es unterschiedliche Definitionen. In vielen Fällen wird darunter die Kommunikationspolitik, bzw. das Promotion verstanden. Promotion ist jedoch nur ein kleiner, wenn auch wichtiger Teil des Marketings. Wir gehen davon aus, dass das Marketing eines unternehmensexterne und unternehmensinterne Facette haben muss: Marketing beinhaltet in Summe folgende Instrumente: Marketing versus Vertrieb Marketing…

  • Scrum

    „Scrum ist ein leichtgewichtiges Rahmenwerk, das Menschen, Teams und Organisationen hilft, Werte zu schaffen durch adaptive Lösungen für komplexe Probleme“. Seine Prinzipien beruhen auf Scrum – Prinzipien Der Scrum-Rahmen basiert auf DREI Prinzipien. Scrum – Werte Darüber hinaus definiert Scrum fünf Werte, nach denen die Teammitglieder vorgehen müssen. Die FÜNF Scrum-Werte:  Scrum – Prozesse Scrum…

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert