Supply Chain Management

Eine Supply Chain (= Lieferkette) betrachtet in der Idealvorstellung vom 

  • Vorproduktlieferanten bis zum Endkunden
     
  • alle Teilnehmer eines Wertschöpfungsprozesses, bezüglich
  1. Materialfluss (von den Lieferanten zu den Kunden)
  2. Geldfluss (von den Kunden zu den Lieferanten)
  3. Informationsfluss (bidirektional)

Supply Network in der Realität

Der Ist-Zustand eines Supply Networks entspricht oft nicht der Idealvorstellung:

  1. Fokus der Betrachtung des Supply Networks ist das fokale Unternehmen.
    Das fokale Unternehmen ist das im Fokus der Betrachtung liegende, zentral steuernde Unternehmen in einem Verbund von Unternehmen, die in der Lieferkette (supply chain) enthalten sind
  2. Zur Steuerung der Supply Chain (Supply Chain Management) des fokalen Unternehmens gehört
  1. die Wertschöpfungs- und Lieferkette im eigenen Unternehmen (INSIDE)
     
  2. die Lieferkette der Rohmaterial- und Vorprodukthersteller hin zum fokalen Unternehmen (BUY SIDE), die Upstream genannt wird,
    1. Zulieferer auf 1. Ebene, die das fokale Unternehmen direkt beliefern werden first-tier-Lieferanten genannt
    2. Zulieferer auf 2. Ebene, die den first-tier-Lieferanten innerhalb der Lieferkette beliefern werden second-tier-Lieferanten genannt ..etc.
       
  3. die Lieferkette vom fokalen Unternehmen zu den Kunden, über Industriekunden, Händler, bis hin zu Endkunden (SELL SIDE), die Downstream genannt wird.
    1. die eigentlichen Kunden des fokalen Unternehmens, sind innerhalb der Betrachtung der Supply Chain „Kunden auf 1.Ebene“ und können auch „first-tier“-Kunden genannt werden. 
    2. die Kunden der eigentlichen Kunden des fokalen Unternehmens sind innerhalb der Betrachtung der Supply Chain „Kunden auf 2.Ebene“ und können auch „second-tier“-Kunden genannt werden.

      Wenn das fokale Unternehmen direkt Endkunden beliefert, so gibt es keine weitere Supply Chain und somit auch keine Kunden-Ebenen.

Ähnliche Beiträge

  • Produktivität und Kosteneinflussgrößen (Effektivität in den Produktionsprozessen)

    Streben nach Wirtschaftlichkeit ist ein übergeordnetes Unternehmensziel. Dies ist selbstverständlich, doch in der Praxis nicht immer anzutreffen. Was bedeutet also Wirtschaftlichkeit und in welchem Verhältnis steht dies zu Produktivität und Rentabilität? Unternehmensziele Produktivität, Wirtschaftlichkeit und Rentabilität  Produktionsspezifische Kostentheorie Im Rahmen der Kostentheorie sind die ökonomischen Folgen der funktional-technischen und mengenmäßigen Betrachtung von Produktionsfaktoren von Interesse….

  • Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

  • Anforderungsermittlung

    Herausforderung bei der Anforderungsermittlung ist das Erkennen der Bedürfnisse der Kundenorganisation und ihrer Beteiligten (Stakeholder) . Hierzu gehört es, ihre Arbeit zu verstehen und wie sie ein neues System nutzen könnten, um ihre Arbeit zu erleichtern. Zudem gehört zur Anforderungsermittlung, den Kontext zu verstehen, in dem ein neues oder verbessertes System eingesetzt werden soll. Probleme…

  • Social Media Marketing

    Social Media Marketing ist ein Kommunikationsinstrument im Promotion des Marketing (siehe https://brain365.de/kommunikationsmassnahmen-des-promotion/) Seit ca. 2010 sind Social Media Plattformen, wie Facebook, Instagram, X (früher: Twitter), Youtube, LinkedIn, Xing, TikTok.. und andere online. Sie wurden zu Beginn „Web 2.0“ genannt. Vor dem Social-Media Angebot stellten nur Website-Betreiber über ihre Webseiten Inhalte online und User konnten diese…

  • Ziele der Beschaffung

    Ziele der Beschaffung Bedeutung der Bestimmungsgrößen des Beschaffungsmanagements Bestimmungsgrößen der Beschaffung stellen Faktoren dar, die in der Regel  Bestimmungsgrößen der Beschaffung das Handeln der Beschaffung in Art und Umfang. Bestimmungsgrößen der Beschaffung sind Ziele (eines Unternehmens). Ziele Strategische und operative Ziele der Beschaffung Interne Rahmenbedingungen Strukturmerkmale von Unternehmen sind Größen, die längerfristig festgelegt sind und…

  • Vermarktung von Produkten mit Nachfrage

    Unternehmen wollen Produkte vermarkten, für die es eine Nachfrage gibt. Wie erkennen wir, welche Kombinationen von Produktmerkmalen am attraktivsten für Kunden sind? Eine systematische Möglichkeit, die Nachfrage von Kunden am Markt zu antizipieren, ist die Conjoint Analyse. Conjoint Analyse Die Conjoint Analyse hat ihren Ursprung in der Psychologie. Die Conjoint-Analyse in der Psychologie ist ein…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert