Einordnung der Produktion in das Unternehmensumfeld

Die Produktion ist eingebettet in folgende Märkte: Kapitalmarkt, Beschaffungsmarkt, Personalmarkt und Absatzmarkt.

  1. Beschaffungsplanung
    • erhält betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus dem Finanz- und Rechnungswesen
    • ist Vorstufe der Beschaffung
    • bedient sich aus dem Beschaffungsmarkt
  2. Produktplanung
    • erhält betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus dem Finanz- und Rechnungswesen
    • ist Vorstufe der Konstruktion
  3. Produktionsplanung
    • erhält betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus dem Finanz- und Rechnungswesen
    • ist Vorstufe der Produktion
  4. Absatzplanung
    • erhält betriebswirtschaftliche Kennzahlen aus dem Finanz- und Rechnungswesen
    • ist Vorstufe des Vertriebs
    • versorgt den Absatzmarkt
  1. Finanzwesen und Rechnungswesen
    • führen Buch und schaffen Transparent für den Kapitalmarkt (Geldgeber, Inhaber) und Ämter
    • schaffen Transparenz in den betriebswirtschaftlichen Kennzahlen für Beschaffungsplanung, Produktplanung, Produktionsplanung und Absatzplanung
  2. Personalwesen
    • bedient sich aus dem Personalmarkt
    • verwaltet die Human Resources und stellt sie der Beschaffung, Konstruktion, Produktion und dem Vertrieb bereit, sowie dem Absatzmarkt (Leistungen)

Es gibt im Wesentlichen drei Transformationsebenen in Unternehmen:

  1. dispositive Ebene
    die in beide Richtungen (von und an Kunden, von und an Lieferanten) verläuft und welche Transaktionen in Form von Geschäftsvorfällen zusammenfasst.
  2. Finanzebene
    zur Bereitstellung von Finanzmitteln für das Unternehmen, die über Geldströme von den Kunden kommen.
  3. und Güterebene
    für die Distribution der Güter an die Kunden.

Diese drei Ebenen transformieren in Summe, innerhalb der Geschäftsprozesse Beschaffung, Produktion, und Absatz

  • eingehende (inbound) Leistungen und Güter (Material) von Lieferanten in
  • ausgehende (outbound) Leistungen und Güter (Produkte) an Kunden.

Die Logistik

  • außerhalb des Unternehmens (von Lieferanten an Kunden)
  • und innerhalb des Unternehmens (Wareneingang aus Beschaffung, Produktion, Versand für den Absatz)

stellt insgesamt sicher, dass der Inbound- und Outbound von Leistungen und Güter konform zu den Kundenanforderungen stattfinden kann.

Ein übergreifendes Management der Unternehmensbereiche Beschaffung, Produktion und Absatz sorgt dafür, dass die 3 Transformationsebenen „dispositive Ebene“, „Finanzebene“ und „Güterebene“ entsprechend den Unternehmenszielen und der Kundenbedarfe ineinander übergreifen.

Gütertransformation

beinhaltet den

  1. Materialstrom (eingehende Güter von Lieferanten),
  2. Produktstrom (produzierte Güter für Kunden), den
  3. Zwischenproduktstrom (produzierte Güter für die Produktion), sowie den
  4. Strom von Recyclinggütern, wie
    1. Verpackungen
    2. Leergut
    3. Neu- und Gebrauchtwaren
    4. Ausschuss
  1. Der Materialstrom umfasst
    1. den Wareneingang von Gütern (Material) das von Lieferanten geliefert wird und in das Wareneingangslager eingeht.
    2. Die Bereitstellung von Gütern (Material) vom Eingangslager an die Produktion
  2. Der Produktstrom umfasst
    1. die Bereitstellung von Produkten für den Absatzprozess (Distribution) an das Fertigwarenlager zum Versand
    2. die Auslieferung von Produkten über den Versandprozess vom Fertigwarenlager an die Kunden
  3. Der Zwischenproduktstrom umfasst
    1. die Produktion und den Verbrauch von Zwischenprodukten durch den Fertigungsprozess,
    2. der zu produktionsinternen Bewegungen und Lagerungen innerhalb der Fertigung führt. 
  4. Der Strom von Recyclinggütern umfasst
    1. die Rücklieferung von Material an Lieferanten, sofern Qualitätsmängel beim Fertigungsprozess oder durch den Kunden (bei Reklamationen) festgestellt werden
    2. die Lieferung von, beim Fertigungsprozess entstandenen Recyclinggütern, Verpackungen, Leergut, Ausschuss an Entsorgungsunternehmen
    3. die Rücklieferung von Gütern (Produkte) von Kunden bei Reklamationen
    4. die Bereitstellung von reklamierten Produkten der Kunden an die Produktion , die nach Dekomposition ggf. zu Material transformiert werden können

Finanzielle Transformation

beinhaltet 

  1. Kaufpreise, die von Kunden zu zahlen sind für die Auslieferung von Gütern, bzw. Erbringung von Leistungen 
  2. interne Verrechnungspreise, die innerhalb der Kosten- und Leistungsrechnung ermittelt werden, für die Bewertung von Leistungen, die innerhalb von wertschaffenden Geschäftsprozessen von Kostenstellen geschaffen werden 
  3. Faktorpreise, die an Lieferanten zu zahlen sind, für die Entgegennahme von Gütern oder Leistungen

Kaufpreise (1) werden über den Absatzprozess definiert,

interne Verrechnungspreise (2) über die wertschaffenden Produktionsprozesse 

und Faktorpreise (3) über den Beschaffungsprozess.

Gutschriften
Diese stellen finanzielle Transformationen dar, die die Bezahlung von Kaufpreisen durch Kunden und Faktorpreisen an Lieferanten zur Generierung von Geldströmen repräsentieren.

Dispositive Transformation

Es findet bei den dispositiven Tätigkeiten neben den eigentlichen Planungsaktivitäten ein zielgerichteter Informationsaustausch zwischen den Beteiligten statt, der dazu führt, dass anschließend Transformationen auf Güterebene und Finanzebene stattfinden können.

Dispositive Transformation beinhaltet

  1. externe dispositive Tätigkeiten
  2. und interne dispositive Tätigkeiten.
  1. Externe, dispositive Tätigkeiten meint i.d.R. offizielle Geschäftsvorfälle. Hierzu gehören
    1. Anfragen von Kunden
      Anfragen an Lieferanten
      Anfrage können in Form eines Lastenhefts erstellt werden („Kunde gibt eine Last“)
    2. Angebote von Lieferanten
      Angebote an Kunden
    3. Bestellungen von Kunden
      Bestellungen von Lieferanten
    4. Auftragsbestätigungen von Lieferanten
      Auftragsbestätigungen an Kunden
    5. Faktura von Lieferanten
      Faktura an Kunden
    6. Produktinformationen / Anfragen
      – von der Produktion an Lieferanten
      – von Kunden an die Produktion
  2. Interne dispositive Tätigkeiten meint geschäftsprozessübergreifende Schnittstellen innerhalb der Geschäftsprozesse Beschaffung, Produktion und Absatz des Unternehmens. Hierzu gehören
    1. Anforderungen, die in Form von feinspezifizierten Pflichtenheften intern weitergegeben werden und auf Kundenanfragen (Lastenhefte) basieren. Sie kommen vom Absatzprozess und gehen über den Produktionsprozess ggf. an den Beschaffungsprozess, von wo Lieferantenanfragen gestellt werden.
    2. Rückfragen zu den Anforderungen, die ggf. bereits von Lieferanten kommen und somit ggf. vom Beschaffungsprozess kommen und über den Produktionsprozess zum Absatzprozess gelangen
    3. Meldungen als Antworten zu Anforderungen, die den gleichen Weg gehen können, wie Rückfragen.

Ähnliche Beiträge

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Definition von Industrie 4.0 als evolutionäre Entwicklung

    Digitalisierung und Vernetzung als Schlüssel zum Erfolg Kernbestandteile der Industrie 4.0 Industrie 4.0 ist  Industrie 4.0 bezeichnet den Einzug des Internets der Dinge und Dienste in die industrielle Produktion Industrie 4.0 als Teil des Internets der Dinge und Dienste Industrie 4.0 enthält auch den Aufbau von Smart Factories. Eine Smart Factory zeichnet sich aus durch…

  • Vertrieb

    Die Aufgaben des Vertriebs in Unternehmen sind darauf ausgerichtet, den Umsatz und Gewinn des Unternehmens zu steigern und eine langfristige Kundenbindung zu schaffen. Der Vertrieb ist somit ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Die Verantwortung des Vertriebs besteht aus In den meisten Unternehmen sind Marketing und Vertrieb unterschiedliche Fachbereiche. Entscheidungsfelder der Vertriebspolitik…

  • Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

    Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden. Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen: Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt…

  • Produktinnovationen

    Wenn die operativen Prozesse gut und reibungslos ablaufen, lassen sich Kapazitäten freisetzen für Innovationen, um am Markt durch neue und gute Produkte und Leistungen zu überzeugen. Unter einer Produktinnovation verstehen wir Innovationsprozesse verlaufen in folgenden Phasen 1. Ideengewinnung und -konkretisierung 2. Konzeptdefinition 3. Konzeptbewertung und -selektion 4. Markteinführung Ideengewinnung und -konkretisierung (Quellen für Neuproduktideen) 2….

  • Promotion

    Promotion ist ein weiteres Feld der taktischen Marketingaktivitäten. Es ist aber nur ein Feld neben Produktpolitik, Vertriebspolitik und Preispolitik. Landläufig meinen viele Personen Promotion wenn sie Marketing sagen. Promotion ist somit das bekannteste der Marketingfelder. Es geht letztendlich um Kommunikation im Sinne des Unternehmens, welche das Promotion durchführt. Kommunikation erfordert zunächst Kommunikationsziele. Festlegung Kommunikationsziele Nach…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert