Strategieentscheidung

Zur Bewertung und Auswahl von Marketingstrategien gibt es zentrale Kriterien. Nach der Betrachtung sämtlicher Kriterien soll eine Marketingstrategie ausgewählt werden, die gleichzusetzen ist mit der Strategie des Unternehmens:

Es gibt unterschiedliche Strategieentwicklungsmöglichkeiten, wie

Es geht bei der Bewertung der Marketingstrategien darum, die

  • erarbeiteten Marketingstrategien nach den folgenden Kriterien zu bewerten, bevor
  • dann eine Marketingstrategie gewählt wird:
  1. Konsistenzbezogene Kriterien: ist die Strategie nach außen sowie im Inneren widerspruchsfrei?
    z.B. … sind die Ziele konsistent zum Unternehmenszweck (Mission)
     
  2. Informationsbezogene Kriterien: beruht die Strategie auf einer ausreichenden Informationsbasis?
    … wurde die Analyse der strategischen Ausgangssituation in allen Feldern durchgeführt
        oder haben sich die Einflussfaktoren im Zuge der Strategieentwicklung geändert
     
  3. Inhaltliche Kriterien: sind die inhaltliche Aussagen präzise und angemessen?
  4. Realisierbarkeitsbezogene Kriterien: Inwieweit ist die Strategie für das Unternehmen umsetzbar?
    • finanzielle Ressourcen müssen bestehen
    • Kompetenzen müssen existieren,
    • Innovationskraft muss existieren,
    • Organisationskultur und Individuen (die Mitarbeiter) für die Umsetzung der Strategie passend/geeignet

Ähnliche Beiträge

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

  • Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • Produktionsprogrammplanung in der segmentbezogenen Fertigung

    Segmentbezogene Fertigung besteht, wenn Unternehmen Kapazitäten für die Herstellung nur eines Produkts bereitstellen. Dies ist vor allem bei funktionellen Produkten mit langen Lebenszyklen der Fall, die Grundbedürfnisse von Kunden decken und in Massen hergestellt werden. Bei dieser Produktionsform werden häufig mehrere funktionsgleiche Kapazitäten bereitgestellt, die je nach Situation teilweise oder vollständig genutzt werden. Kombinierte Anpassung…

  • Wichtige Faktoren des Software Projekt Managements

    Welche Art der Software Project Management angewendet wird, hängt von folgenden Faktoren ab: Die „Five smart Criteria“ des Projektmanagements Plangesteuertes Projektmanagement ist outcome-fokussiert. Das heißt, das Projektmanagement plant detailliert die Vorgehensweise im Projekt und dokumentiert diese Vorgehensweise, um sie kommunizieren zu können und auch die Umsetzung überwachen zu können. In der Literatur wird häufig von…

  • Gezielter Einsatz agiler Methoden

    Vor- und Nachteile der agilen Vorgehensmodelle Vorteile Nachteile geringer bürokratischer Aufwand das gesamte Team muss Regeln befolgen flexible Regeln Projektergebnis ist nicht vorhersehbar so wenig Dokumentation wie nötig zu informell für vertragliche Definitionen besseres Kosten/Nutzen-Verhältnis Nicht für sehr große Teams konzipiert bessere Qualität der Entwicklungsarbeit setzt eine offene Organisationskultur voraus Skalierung der agilen Methoden Agile…

  • Management von Vertriebskontakten

    Kontakte des Vertriebe sollten gesteuert und überwacht werden. Grundlegende Entscheidungsfelder zur der Vertriebskontakte. Digitale Helfer Zur unterstützenden Informationstechnologie für die Ausgestaltung und Durchführung von Verkaufsaktivitäten gehören  IT-Unterstützung bei der Gestaltung der Vertriebsaktivitäten wird immer benötigt, auch wenn ein persönlich direkter Vertrieb durchgeführt wird. Zur IT gehören:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert