|

Werkzeuge der kurzfristigen Produktionsprogrammplanung (Effektivität in den Produktionsprozessen)

Um die Effektivität in der Planung und Steuerung von Produktionsprozessen zu erhöhen ist eine gezielte Produktionsprogrammplanung nötig.

Diese Programmpläne müssen jeweils die Kostensituation aus dem Verhältnis der Inputmengen zu den Outputmengen verarbeiten, um daraus Produktionsaufteilungspläne zu erstellen, mit dem Ziel kapazitätsabhängig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte Erzeugnisse herzustellen, die den größtmöglichen Deckungsbeitrag gewährleisten.

Welche Programmplanung sinnvoll ist hängt von folgenden Faktoren ab:

  • Betriebsgröße
  • Fertigungsart: Serienfertigung, Sortenfertigung, segmentbezogene Fertigung, Projektfertigung, Einzelfertigung
  • Auslastung, Beschäftigung
  • Einsatzfaktorenqualität

Folgende Arten von Produktionsprogrammplanung gibt es:

  • Kombinierte Anpassung für die isolierte Betrachtung von Kapazitäten mit welchen ein Produkt gefertigt wird (z.B. in einer segmentbezogenen Fertigung)
  • Deckungsbeitragsrechnung bei einer integrierten Betrachtung der Kapazitäten mit mehreren Maschinen ohne Engpass
  • Relative Deckungsbeitragsrechnung bei einer integrierten Betrachtung der Kapazitäten mit mehreren Maschinen und einem bekannten Engpass
  • Lineare Programmierung bei einer integrierten Betrachtung der Kapazitäten mit mehreren Maschinen und programmabhängigen Engpässen

Produktionsplanung in produktionsspezifischen ERP-Systemen ermöglicht die Erstellung einer Produktionsprogrammplanung unter den genannten Gesichtspunkten. Hierzu müssen die Basisdaten (Stücklisten, Arbeitspläne und Ressourcen) praxisbezogen erfasst werden.

ERP-Systemen müssen in der Lage sein regelbasierte Berechnungen von Kapazitätsbedarfen und Kosten durchzuführen.

Lineare Programmierung ist eine erweiterte Funktionalität, die in spezialisierten ERP-Systemen und in MES-Systemen unterstützt wird.

Ähnliche Beiträge

  • Agiles Projektmanagement

    Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

  • Effizienz

    Effizienz bezieht sich auf die Fähigkeit, eine Aufgabe oder ein Ziel mit minimalem Aufwand an Zeit, Energie oder Ressourcen zu erreichen. Es geht darum, die vorhandenen Mittel optimal zu nutzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Durch den gezielt Einsatz von Digitalisierungsmöglichkeiten lässt sich eine zuvor effektiv gestaltete Organisation weiterführend optimieren, wobei Steigerung von Effektivität und…

  • Software

    Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind. Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert. Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen…

  • |

    Ausgestaltung Promotion

    Für die Ausgestaltung von Kommunikationsaktionen im Promotion gibt es folgende Elemente zu berücksichtigen: In folgenden Abschnitten finden sich Beispiele mit welchen verdeutlicht wird, welche Elemente eingesetzt werden für Promotionaktionen. Abstrakt betrachtet ist es wenig spannend die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Werbeaktionen aufzuzählen. Daher werden diese Beispiele aufgezählt, die in keiner Weise bewertet werden. Sie dienen…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert