|

Effektivität in den Beschaffungsprozessen

Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung

B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:

  1. langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen stehen i.d.R. im Mittelpunkt (wenig kurzfristige Geschäftsbeziehungen auf Basis einzelner Transaktionen)
  2. Kunden sind den Anbietern häufig bekanntweniger anonyme Märkte – daher hat der persönliche Kontakt zwischen Anbietern und Nachfragern eine größere Bedeutung
  3. abgeleitete Nachfrage (=derivative Nachfrage), die von Nachfragen der Endkunden abgeleitet sind
  4. relativ unelastische Nachfrage, d.h. die relative Nachfrageänderung ist weniger stark von der relativen Preisänderung geprägt
  5. mehrere involvierte, bzw. einflussnehmende Stellen, Multipersonalität der Beschaffungsprozesse
  6. formalisierte Prozesse der Auftragsvergabe
  7. Internationalisierung
     

Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung

Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt.

Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen

  • direkt (über die Beschaffungsmärkte)
  • indirekt (über die Forderungen der Anbieter am Absatzmarkt)
    konfrontiert.



Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse:

  1. zunehmende Globalisierung
  2. zunehmende Liberalisierung
  3. zunehmende Konzentration
  4. zunehmende Digitalisierung / Vernetzung
  • zunehmende Komplexität, Dynamik und Diskontinuität der Unternehmensumwelt
     

Zusätzlich hat dies Einfluss auf die Käufer in Bezug auf die Beschaffungsmarktrolle.
Diese werden beeinflusst durch

  1. Spezialisierung der Lieferanten, so dass aus Käufermärkten teilweise Verkäufermärkte werden (Macht bei Verkäufern, weil Angebot von Spezialisten < Nachfrage an Spezialisten)
  2. partielle Knappheitssituationen
  3. zum Teil sprunghafte, schlecht prognostizierbare Faktorpreisentwicklung (Benzin, Rohstoffe…)
     

und es hat Einfluss auf die Verkäufer, bzw. Anbieter, in Bezug auf die Absatzmarktrolle.
Diese werden beeinflusst durch

  1. verkürzte Produktlebenszyklen
  2. steigende Wettbewerbsintensität

Beschaffungsplattformen, strategisches Beschaffungsmanagement in ERP-Systemen, digitale Anbindung von Lieferanten und eine bedarfsgerechte Materialdisposition unterstützen den Einkauf bei der erfolgreichen Durchführung seiner Prozesse.

Ähnliche Beiträge

  • |

    Marktabgrenzung

    Für den Vertrieb ist es wichtig, den relevanten Absatzmarkt zu identifizieren, um die Effektivität der eigenen Aktivitäten zu optimieren. Kriterien für die Abgrenzung des RELEVANTEN Marktes sind 1. echte Bedürfnisse (diese sollen oberste Priorität haben)2. Kaufkraft der Nachfrager Die Marktabgrenzungen nach Produkten und Bedürfnissen bietet einen guten Abgleich dafür, ob mein Unternehmen die Bedürfnisse der…

  • Plangesteuertes Projektmanagement

    Prozesse und Projektmethoden spielen bei der Implementierung von funktionsübergreifenden Querschnittsystemen (hauptsächlich ERP, aber auch CRM, MES, Workflow-Systeme und ähnliche Software) eine tragende Rolle. Alleine beim Thema Projektmanagement, d.h. bei der Planung, Steuerung, Ausführung und Überwachung auf Aufgaben, die in einem solchen Vorhaben anfallen gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Es gibt plangesteuerte und agile Projektmanagementmethoden….

  • |

    Marketing

    Für den Aufgabenbereich Marketing gibt es unterschiedliche Definitionen. In vielen Fällen wird darunter die Kommunikationspolitik, bzw. das Promotion verstanden. Promotion ist jedoch nur ein kleiner, wenn auch wichtiger Teil des Marketings. Wir gehen davon aus, dass das Marketing eines unternehmensexterne und unternehmensinterne Facette haben muss: Marketing beinhaltet in Summe folgende Instrumente: Marketing versus Vertrieb Marketing…

  • |

    Markteinführungsstrategien

    Nach der Strategieentwicklung und Entscheidung hinsichtlich Auswahl der Produktstrategie muss das Produkt erfolgreich am Markt eingeführt werden. Der Einführungsprozess sollte systematisch erfolgen und somit der Beantwortung zentraler Fragestellungen folgen. Zentrale Dimensionen der Markteinführungsstrategie Wann?  Wo? Wie?  Markteinführung – Diffusionsmodell nach Rogers Unter dem Begriff der Diffusion verstehen wir die Ausbreitung von Innovationen im Markt im…

  • |

    Kundennutzen

    Das Auftragsmanagement sollte, durch eine effiziente Ausführung der operativen Steuerungsprozesse, die Maximierung des Kundennutzens, nach dem Maximumprinzip anstreben. In der Praxis fokussiert sie ihre Tätigkeiten auf die Erfüllung eines wirtschaftlich sinnvollen und marktkonformen Kundennutzens. Die operativen Prozesse des Auftragsmanagements haben somit die Aufgabe, nach dem Minimumprinzip, mit den gegebenen Mitteln einen potenziell vom Kunden erwarteten…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert