Effektivität in den Beschaffungsprozessen

Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung

B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:

  1. langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen stehen i.d.R. im Mittelpunkt (wenig kurzfristige Geschäftsbeziehungen auf Basis einzelner Transaktionen)
  2. Kunden sind den Anbietern häufig bekanntweniger anonyme Märkte – daher hat der persönliche Kontakt zwischen Anbietern und Nachfragern eine größere Bedeutung
  3. abgeleitete Nachfrage (=derivative Nachfrage), die von Nachfragen der Endkunden abgeleitet sind
  4. relativ unelastische Nachfrage, d.h. die relative Nachfrageänderung ist weniger stark von der relativen Preisänderung geprägt
  5. mehrere involvierte, bzw. einflussnehmende Stellen, Multipersonalität der Beschaffungsprozesse
  6. formalisierte Prozesse der Auftragsvergabe
  7. Internationalisierung
     

Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung

Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt.

Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen

  • direkt (über die Beschaffungsmärkte)
  • indirekt (über die Forderungen der Anbieter am Absatzmarkt)
    konfrontiert.



Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse:

  1. zunehmende Globalisierung
  2. zunehmende Liberalisierung
  3. zunehmende Konzentration
  4. zunehmende Digitalisierung / Vernetzung
  • zunehmende Komplexität, Dynamik und Diskontinuität der Unternehmensumwelt
     

Zusätzlich hat dies Einfluss auf die Käufer in Bezug auf die Beschaffungsmarktrolle.
Diese werden beeinflusst durch

  1. Spezialisierung der Lieferanten, so dass aus Käufermärkten teilweise Verkäufermärkte werden (Macht bei Verkäufern, weil Angebot von Spezialisten < Nachfrage an Spezialisten)
  2. partielle Knappheitssituationen
  3. zum Teil sprunghafte, schlecht prognostizierbare Faktorpreisentwicklung (Benzin, Rohstoffe…)
     

und es hat Einfluss auf die Verkäufer, bzw. Anbieter, in Bezug auf die Absatzmarktrolle.
Diese werden beeinflusst durch

  1. verkürzte Produktlebenszyklen
  2. steigende Wettbewerbsintensität

Beschaffungsplattformen, strategisches Beschaffungsmanagement in ERP-Systemen, digitale Anbindung von Lieferanten und eine bedarfsgerechte Materialdisposition unterstützen den Einkauf bei der erfolgreichen Durchführung seiner Prozesse.

Ähnliche Beiträge

  • Markenmanagement

    Um eine bessere Wiedererkennung von Produkten zu generieren kann es sinnvoll sein, über die Einführung von Marken nachzudenken. Formale Betrachtungsweise: Formal ist die Marke Wirkungsbezogene Betrachtungsweise Die Marke ist auch eine im Bewusstsein des Kunden verankerte Vorstellung, die das Angebot eines Unternehmens von Wettbewerbsangeboten differenziert. Für den Kooperation zweier Marken (Co-Branding) Gemeinsam können die Marken…

  • Agiles Projektmanagement mit Crytal

    Crystal ist eine Familie von agilen Modellen, die davon absieht, spezifische Prozessmodelle vorzugeben. Stattdessen wird ein völlig anderer Ansatz gewählt: In Analogie zu einem Kristall sind die Modelle nach Farbe und Härte unterteilt, wobei Crystal definiert sieben Prinzipien und Eigenschaften, denen ein Projekt folgen sollte. Crystal definiert Farben je TEAMGRÖßE Crystal definiert vier Härtegrade (die…

  • Innovative Ansätze zur Preisbestimmung

    Der Preis soll den Wert der Leistung widerspiegeln. Allerdings ist es nicht immer einfach, den Wert der Leistung in einer Art und Weise zu kommunizieren, wie es erforderlich ist für einen erfolgreichen Absatz der Produkte. Innovative Ansätze zur Preisbestimmung bieten Möglichkeiten, vor allem bei Produkten mit vielen Erfahrungseigenschaften oder Vertrauenseigenschaften diese Kommunikation durchzuführen. Es gibt…

  • Produktionsprogrammmanagement

    Ein Produktprogramm (Sortiment) ist die Gesamtheit der zu einem bestimmten Zeitpunkt von einem Unternehmen angeboten Produkte. Unternehmen sollten generell überprüfen, ob ihre Produkte am Markt eine Nachfrage erfahren. Sie sollten Produkte weitestgehend aus dem Portfolio entfernen, die keinen Erfolg (mehr) am Markt haben bei welchen auch in Zukunft nicht von einem Erfolg auszugehen ist. Details…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert