|

Effektivität in den Beschaffungsprozessen

Externe Rahmenbedingungen der Beschaffung

B-to-B-Märkte sind durch folgende Besonderheiten gekennzeichnet:

  1. langfristig angelegte Geschäftsbeziehungen stehen i.d.R. im Mittelpunkt (wenig kurzfristige Geschäftsbeziehungen auf Basis einzelner Transaktionen)
  2. Kunden sind den Anbietern häufig bekanntweniger anonyme Märkte – daher hat der persönliche Kontakt zwischen Anbietern und Nachfragern eine größere Bedeutung
  3. abgeleitete Nachfrage (=derivative Nachfrage), die von Nachfragen der Endkunden abgeleitet sind
  4. relativ unelastische Nachfrage, d.h. die relative Nachfrageänderung ist weniger stark von der relativen Preisänderung geprägt
  5. mehrere involvierte, bzw. einflussnehmende Stellen, Multipersonalität der Beschaffungsprozesse
  6. formalisierte Prozesse der Auftragsvergabe
  7. Internationalisierung
     

Beschaffung im Spannungsfeld von Marktentwicklung

Das Zielobjekt der Beschaffung sind Märkte. Für den Anbieter ist der Markt ein Absatzmarkt, für den Kunden ein Beschaffungsmarkt.

Die Beschaffung als marktverbundene Unternehmensfunktion wird mit den folgenden Entwicklungen

  • direkt (über die Beschaffungsmärkte)
  • indirekt (über die Forderungen der Anbieter am Absatzmarkt)
    konfrontiert.



Der Markt wird beeinflusst durch folgende Geschehnisse:

  1. zunehmende Globalisierung
  2. zunehmende Liberalisierung
  3. zunehmende Konzentration
  4. zunehmende Digitalisierung / Vernetzung
  • zunehmende Komplexität, Dynamik und Diskontinuität der Unternehmensumwelt
     

Zusätzlich hat dies Einfluss auf die Käufer in Bezug auf die Beschaffungsmarktrolle.
Diese werden beeinflusst durch

  1. Spezialisierung der Lieferanten, so dass aus Käufermärkten teilweise Verkäufermärkte werden (Macht bei Verkäufern, weil Angebot von Spezialisten < Nachfrage an Spezialisten)
  2. partielle Knappheitssituationen
  3. zum Teil sprunghafte, schlecht prognostizierbare Faktorpreisentwicklung (Benzin, Rohstoffe…)
     

und es hat Einfluss auf die Verkäufer, bzw. Anbieter, in Bezug auf die Absatzmarktrolle.
Diese werden beeinflusst durch

  1. verkürzte Produktlebenszyklen
  2. steigende Wettbewerbsintensität

Beschaffungsplattformen, strategisches Beschaffungsmanagement in ERP-Systemen, digitale Anbindung von Lieferanten und eine bedarfsgerechte Materialdisposition unterstützen den Einkauf bei der erfolgreichen Durchführung seiner Prozesse.

Ähnliche Beiträge

  • Rückholung

    Outsourcing birgt Nachteile: Insourcing Vormals ausgelagerte Prozesse und Funktionen (vormals Outsourcing) können wieder eingegliedert (Insourcing) werden. Gründe für Insourcing können sein: Reshoring ist das Zurückholen von,  ins Ausland verlagerter Produktion die ehemals durch Offshoring an eigene Standorte im Ausland verlagert wurden. Reshoring gewinnt immer mehr an Bedeutung 

  • Anforderungsmanagement

    Wir wissen, dass das Kidlin-Gesetz keine blanke Theorie ist, sondern Grundlage von Planungen und Handlungen in allen Kreativ- und Innovationsbranchen (Details: https://brain365.de/das-kidlin-gesetz/). Wir wissen auch, dass sowohl die Softwareindustrie als auch deren Kunden Kompetenzbedarfe haben zur Generierung von Lösungen, denn Software alleine ist KEINE Lösung (Details: https://brain365.de/warum-software-nur-eine-ressource-ist/). Im Idealfall bilden Mitarbeiter von Softwareanbietern und Mitarbeiter…

  • Qualitätsmanagement in Projekten

    Qualität in Projekten der Informationstechnologie Die Qualität von Digitalisierungsprojekten ist nicht direkt mit der Fertigungsqualität vergleichbar: Projektqualität – Überblick Das plangesteuerte Projektmanagement kennt innerhalb der Unternehmens- und IT-Entwicklung unterschiedliche Qualitätsmanagementansätze. Auf folgende Ansätze wird in den nachfolgenden Abschnitten näher eingegangen: Qualitätsmerkmale von Software ISO/IEC 25010 System- und Software Engineering (SQuaRE) definiert acht Qualitätsmerkmale für Systeme/Softwareprodukte:…

  • Software

    Software ist bereits seit Jahrzehnten ein tragender Faktor bei der Herstellung von Effizienz in Organisationen. Sie gehört zu der Säule Technik, die neben den Säulen Prozess (Aufgabe) und Mensch Bestandteil von Informationssystemen sind. Wesentliche Teile der Wertschöpfung werden seit der Epoche der Digitalisierung mit Hilfe von  Informationssystemen optimiert. Informationssysteme sind nicht alleine Software, sondern bestehen…

  • Vorgehensmodelle des agilen Projektmanagements

    Es gibt unterschiedliche Rahmenwerke zur systematischen Umsetzung von Projekten unter den Bedingungen der Unsicherheit, die unter dem Begriff „agile Modelle“ zusammengefasst werden. Auf folgende agile Rahmenwerke wird in den folgenden Abschnitten eingegangen: Zu beachten ist, dass die unterschiedlichen agile Methoden und Rahmenwerke in Kombination eingesetzt werden können und in der Praxis auch werden. Dies gilt…

  • Outsourcing-Gründe

    Durch die Freisetzung von Kapital können Investitionen auf Kernkompetenzen konzentriert werden. Outsourcing führt zu einfacheren und fokussierten Organisationsprozessen. Die erhöhte Flexibilität ermöglicht einen vereinfachten Umgang mit Auftragsschwankungen. Optimale Nutzung von Wissen, Ausrüstung und Erfahrung des Lieferanten. Input durch einen unabhängigen Dritten reduziert das Risiko der Kurzsichtigkeit eines Unternehmens. bei Outsourcing in Niedriglohnregionen: (teilweise extrem) geringe…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert