|

Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

Analyse der Wertschöpfungskette

– im Unternehmen Prozesse anschauen,
– wie effizient sind Prozesse,
– wie hängen Prozesse zusammen
– wo können Kosten eingespart werden
Details:

https://brain365.de/process-management/: Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

und

https://brain365.de/produkt-kategorie/organisational-work/process-analysis/ 
: Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

SWOT-Analyse

– Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse und Abgleich dieser
– Es wird nicht nur der Blick auf die Interna des Unternehmens geworfen, sondern auch auf den Markt

    Konsistenzmatrix der Wettbewerbsvorteile

    https://brain365.de/marktabgrenzung/: Analyse der Situation des Unternehmens im Zuge der Analyse der strategischen Ausgangssituation

    Benchmarking

    Beim Benchmark geht es um einen

    • systematischen Vergleich
    • zwischen Unternehmen, bzw. Unternehmenseinheiten
    • anhand standardisierter
      • Vergleichsgrößen und
      • Richtwerte („Benchmarks“).

    Es wird somit davon ausgegangen dass es einen Richtwert gibt.

    Der Marktführer oder andere, vergleichbar erfolgreiche Unternehmen sind „Vorbilder“ und Richtwertgeber.

    Der systematische Vergleich von Richtwerten (best practice) des Marktführers mit den Werten von Vergleichsgrößen anderer Unternehmen und des eigenen Unternehmens erfolgt anhand von

    1. Vergleichsobjekten

    repräsentieren vor allem Prozesse und Aktivitäten

    Beispiele:

    • Vertriebskanäle, Vertriebsprozess
    • Belieferungsprozess
    • Serviceaktivitäten

    und

    ii. Vergleichsgrößen

      repräsentieren Kennzahlen von Vergleichsobjekten

      Beispiele:

      • Kosten je Objekt
      • Qualität je Objekt/Prozess
      • Zeitdauer je Prozess

      Vergleichsobjekte können von Unternehmen

      • der gleichen Branche stammen oder
      • von Unternehmen anderer Branchen, die gleiche Prozesse aufweisen.

      Risiko bei dieser Vorgehensweise: Konzentration auf das Kopieren der Geschäftsmodells und Marketingstrategien anderer Unternehmen ohne eigene, kreative, originäre Ansätze zu entwickeln.

      Ähnliche Beiträge

      • |

        Ausgestaltung Promotion

        Für die Ausgestaltung von Kommunikationsaktionen im Promotion gibt es folgende Elemente zu berücksichtigen: In folgenden Abschnitten finden sich Beispiele mit welchen verdeutlicht wird, welche Elemente eingesetzt werden für Promotionaktionen. Abstrakt betrachtet ist es wenig spannend die Möglichkeiten der Ausgestaltung von Werbeaktionen aufzuzählen. Daher werden diese Beispiele aufgezählt, die in keiner Weise bewertet werden. Sie dienen…

      • Rational Unified Process

        Der Rational Unified Process (rational vereinheitlichter Prozess) ist ein phasenorientierter, inkrementeller und iterativer Ansatz zur kommerziellen Software-Implementierung. Es werden vier Phasen unterschieden:  Phasen des Rational Unified Process – Iterative Entwicklung Der Geschäftswert wird inkrementell in zeitlich begrenzten, disziplin- übergreifenden Iterationen geliefert. RUP-Prozess Jede Phase RUP-Prozess – Technische Arbeitsabläufe Der „Rational Unified Process“ (RUP) unterteilt die…

      • Offshoring

        Im Rahmen ihrer Tätigkeiten verfolgen Unternehmen eine zunehmende internationale Ausrichtung. Offshoring kann als Verlagerung bestimmter unternehmensinterner Prozesse an kostengünstigere Unternehmensstandorte in anderen Ländern definiert werden. Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership) der Auslagerung Die Auswirkungen einer Auslagerung des Supply Chain ins Ausland sollten ganzheitlich untersucht werden. Die Gesamtkostenbetrachtung (Total Cost of Ownership – TCO) der Auslagerung…

      • Agiles Projektmanagement

        Das agile Projektmanagement ist eine Herangehensweise an Projekte, die in den letzten Jahrzehnten eine immer größere Rolle gespielt hat und auch weiterhin spielt. Es ist wichtig, zu verstehen, worum es sich hierbei handelt und wie die agilen Methoden einzusetzen sind. Dabei lohnt sich ein Rückblick in das klassische, plangesteuerte Projektmanagement: Beim plangesteuerten Projektmanagement gehen wir…

      • |

        Influencer

        Einbindung von Influencern in das Social Media Marketing Influencer nutzen Social Media Plattformen und haben zumeist Risiken des Influencer-Marketing: Falscher Einsatz von Influencern Risiko von Influencer Werbung ist, dass sich Influencer oftmals schlecht führen lassen, weil die Influencer sich ein Netzwerk aufgebaut haben, bevor sie zu Social Media Werbeinstrumenten wurden. Je mehr Follower Influencer haben,…

      Schreibe einen Kommentar

      Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert